Scroll down for English

Den ersten Vortrag der Vorlesungsreiche „Klimawandel/Gesellschaftswandel“ hielt Dr. Mareike Blum vom Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change über die diskursive Legitimierung und Mitbestimmung in der Klimapolitik. Es wurde deutlich, welchen Einfluss neue Formen der Bürgerbeteiligung (Mini-Publics) auf die Klimapolitik haben und welche Chancen sie bieten. Im Vordergrund steht dabei, dass durch Mini-Publics oder Bürger:innenräte neue und diverse Perspektiven und Meinungen aufgenommen werden können. Einleitend wurde im ersten Teil des Vortrags der Klimawandel neben dem physischen auch als soziales Phänomen (nach Hulme 2009) erläutert, der unsere Gesellschaften sowie unsere Art zu denken und zu handeln neu prägt.

Der zweite Teil des Vortrags beschäftigte sich dann mit dem Konzept von Legitimität. Legitimität beziehe sich auf die Resonanz zwischen eigenen Werten und Vorstellungen sowie politischen Akteuren und Inhalten. Blum schlussfolgert, dass Legitimität demnach eine diskursive Legitimierung, d.h. eine wechselseitige Beziehung von Rechtfertigung und Akzeptanz (Blum 2020) erfordere. Sprache und Kommunikation seien hierfür unabdingbar. Nach einer kurzen Gegenüberstellung von Diskursbegriffen (kritische Diskursanalyse nach Foucault vs. deliberative Demokratie nach Habermas) konnte herausgestellt werden, dass, um den Klimawandel zu verstehen und eine nachhaltige Transformation möglich zu machen, die Vielfalt an Meinungen und Verhaltensweisen zu unterschiedlichsten Problemen verstanden und integriert werden solle Um dieser Multikomplexität an Problemen, vor die der Klimawandel die Gesellschaft stellt, gerecht zu werden, benötige es mehr politische Mitbestimmung.

Im dritten Teil des Vortrags geht Blum dann auf deliberative Mini-publics als eine Form der Bürger:innenbeteiligung ein. Eine Gruppe von Bürger:innen sucht argumentativ nach Gründen für oder gegen Handlungsoptionen für ein spezifisches Problem. Im Anschluss an ein paar Beispiele für solche Mini-publics oder auch Bürger:innenräte, wurde auf zwei Spannungsfelder dieser Mini-publics aufmerksam gemacht: Zum einen teilt sich bei der Zusammensetzung dieser Gruppen die Frage nach der Stichprobenziehung (repräsentativ vs. Möglichst divers). Zum anderen sind häufig Stakeholder und Vertreter:innen aus der Wissenschaft an Bürger:innenräten beteiligt. Es findet demnach eine Wissens-Koproduktion statt. Diese epistemische Qualität ermögliche den Werte-Einbezug in die Deliberation und ermögliche Perspektivwechsel. Gleichzeitig werden die meisten Handlungsoptionen innerhalb des (vorgegeben bzw. vorgetragenen) wissenschaftlichen Inputs erstellt, was die Frage aufwirft, welche Machtposition dieser epistemischen Qualität zukommt. Entlang von diesen zwei Spannungsfeldern wurde im Anschluss lebhaft diskutiert. Dabei ging es vor allem darum, wer Zugang zu Mini-publics hat und wer davon wie Gebrauch macht. Gleichzeitig stellte sich auch die Frage nach politischer Implementierung der deliberativ gefunden Handlungsoptionen, die zum Schluss offen blieb.

by: Janina Walkenhorst


 

The first lecture of the lecture series “Climate Change/Societal Change” was given by Dr. Mareike Blum from the Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change about discursive legitimacy and co-determination in climate policy. It became clear what influence new forms of citizen participation (mini-publics) have on climate policy and what opportunities they offer. The lecture focused on the fact that new and diverse perspectives and opinions can be incorporated through mini-publics or citizen councils. The first part of the lecture explained climate change not only as a physical phenomenon but also as a social phenomenon (according to Hulme 2009) that is reshaping our societies and the way we think and act.

The second part of the lecture dealt with the concept of legitimacy. Legitimacy refers to the resonance between one’s values and ideas and political actors and content. Blum concluded that legitimacy thus requires a discursive legitimization, i.e. a reciprocal relationship of justification and acceptance (Blum 2020). Language and communication are indispensable for this. After a short comparison of discourse concepts (critical discourse analysis according to Foucault vs. deliberative democracy according to Habermas), Blum pointed out that in order to understand climate change and to make a sustainable transformation possible, the variety of opinions and behaviors on different problems should be understood and integrated. In order to do justice to this multicomplexity of problems, which climate change confronts society with, more political participation is needed.

In the third part of the presentation, Blum discussed deliberative mini-publics as a form of citizen participation. A group of citizens searches argumentatively for reasons for or against options for action for a specific problem. Following a few examples of such mini-publics or citizen councils, attention was drawn to two areas of tension in these mini-publics: On the one hand, the composition of these groups raises the question of sampling (representative vs. as diverse as possible). On the other hand, stakeholders and representatives from the scientific community are often involved in citizens’ councils. Thus, a co-production of knowledge takes place. This epistemic quality makes it possible to include values in deliberation and enables a change of perspective. At the same time, most of the options for action are created within the boundaries of the (given or presented) scientific input, which raises the question of the power position of this epistemic quality. There was a lively discussion about who has access to mini-publics and who makes use of them and how. At the same time, the question of political implementation of the deliberatively found options for action arose, which remained open at the end.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Fill out this field
Fill out this field
Please enter a valid email address.
You need to agree with the terms to proceed

Menu