„Klimawandel/ Gesellschaftswandel – Gerechtigkeit in Zeiten des Klimawandels“
Der fortschreitende Klimawandel zwingt unsere Gesellschaft sich der wandelnden Realität unserer Umwelt anzupassen. Diese Anpassungen werden von drei Fragen getrieben: Wie können wir einen sich immer weiter beschleunigten Klimawandel verhindern, wie können wir unsere Gesellschaft auf die veränderten Umweltbedingungen vorbereiten, und wie kann beides auf eine gerechte und sozialverträgliche Weise geschehen? Die Vorlesungsreihe will die letzte Frage als Leitlinie für die Beantwortung der beiden ersten Fragen nutzen und somit fragen: Wie müssen sich die heutigen gesellschaftlichen, politischen, und ökonomischen Systeme sowie die sie tragenden Werte und Normen ändern, um eine gerechte Zukunft zu schaffen? Welche Alternativen gibt es heute schon und wie können diese innerhalb eines demokratischen Systems legitimiert werden? Wie können die heutigen und zukünftigen Bürden des Klimawandels gerecht verteilt werden und welche systemischen Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden? Die Vorlesungsreihe nimmt sich dieser Fragen in zwei thematischen Blöcken an: Der erste Themenblock „Kapitalismus und Wachstum“ soll sich Themen rund um unser ökonomisches System und den damit verbundenen Werten, Normen, und Herausforderungen widmen. Der zweite Themenblock „Legitimation und Mitbestimmung“ stellt sich Fragen rund um Kriterien für eine legitime, d.h. gerechtfertigte, Klimapolitik sowie der Rolle, die öffentlicher Diskurs und breite Mitbestimmung hierbei spielen.
- Mi, 03.11.21 – Dr. Mareike Blum (vor Ort): Diskursive Legitimierung und Mitbestimmung in der Klimapolitik
- Mi, 24.11.21 – Prof. Dr. Daniela Winkler (online): Die wehrhafte Zivilgesellschaft in der Klimakrise
- Mi, 15.12.21 – Prof. Dr. Konrad Ott (online): Ethische Grundlagen der Klimagerechtigkeit
- Mi, 26.01.22 – Prof. Dr. Angela Kalhoff (online): Klimagerechtigkeit und die Verantwortungsfrage neu gestellt
- Mi, 16.02.22 – Prof. Dr. Angelika Zahrnt (vor Ort): Priorität für Klimaschutz und für Wirtschaftswachstum – geht das zusammen?
Jeweils von 18:15 – 19:45
Online: Zoomlink: https://uni-potsdam.zoom.us/j/63454352212
Kennwort: 20212022
Vor Ort: Raum 3.06.H01, Campus Griebnitzsee
Kontakt für Nachfragen: Dr. Kerstin Reibold